A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
![]()
| A. | Abkürzung für: Arterie |
| Ab. | Abkürzung für: Abortus |
| Abd. | Abkürzung für: Abdomen, abdonimal |
| Abdomen | Bauch, Unterleib |
| Abdominaltrauma | Verletzung im Bereich des Abdomen |
| Abortus | Abstoßen der Frucht innerhalb der ersten 28 Schwangerschaftswochen, Fehlgeburt |
| Absaugkatheter | Plastik- oder Gummischlauch zum Absaugen von Flüssigkeiten (Blut, Speichel) aus Mund, Rachen und Luftröhre |
| Abszeß | Eiteransammlung, Geschwür |
| Abusus | Mißbrauch (z.B. Tabletten, Alkohol, ...) |
| acc. | Abkürzung für: akut |
| Acidose | Übwersäuerung des Blutes |
| Adams-Stokes-Anfall | Ohnmachtsanfall, bedingt durch zerebrale Hypoxie bei Herzrhythmusstörungen |
| aggressiv | angriffslustig, angreifend |
| AIDS | Abkürzung für: Acquired Immune Deficiency Syndrom |
| akut | plötzlich eintretende, kurz und heftig verlaufend |
| akutes Abdomen | Sammelbegriff für eine Vielzahl akuter Baucherkrankungen mit Schmerzen, Bauchdeckenspannung, häufig Schockgeschehen |
| Alkalose | Êrhöhung des pH-Wertes über 7,41 |
| Allergie | veränderte Reaktionslages des Organismus auf eine Antigen-Antikörper-Reaktion |
| Alveole | Lungenbläschen, eigentlicher Ort des Gasaustausches |
| Amnesie | zeitlich begrenzte Erinnerungslücke |
| Amp. | Abkürzung für: Ampulle |
| Amplitude | Schwingungsweite, z.B. Differenz zwischen systolischem und diastolischem Blutdruck |
| Ampulle | kleiner Glasbehälter mit der für eine Injektion benötigten Menge (Dosis) eines Medikamentes |
| Amputation | operative Abtrennung eines Körperteils |
| AMV | Abkürzung für: Atemminutenvolumen |
| Anämie | Blutarmut |
| Anamnese | Vorgeschichte der Erkrankung |
| anaphylaktischer Schock | Dramatische und schwerste Form der anaphylaktischen Reaktion |
| Anaphylaxie | übersteigerte Reaktion des Organismus gegen geringste Mengen eines Fremdkörpers, gegen den nach einem früheren Kontakt Antikörper gebildet werden |
| Anästhesie | Betäubung, Ausschaltung der Schmerzempfindlichkeit |
| Anästetikum | Betäubungsmittel |
| Anatomie | Lehre vom Bau des Körpers |
| Aneurysma | lokalisierte Erweiterung einer Arterie |
| Angina pectoris | Engegefühl in der Brust, Herzenge, Stenokardie |
| Antagonist | u.a. Gegenmittel gegen eine bstimmte Substanz |
| Anti- | Vorsilbe mit der Bedeutung gegen, wider |
| Antidot | Gegengift |
| Antigene | Stoffe, die die Bioldung spezieller Antikörper bewirken |
| Antikörper | immunisierende Blutstoffe, Abwehrstoffe im Blut |
| Antitoxine | Gegengifte |
| Apalliker | Patient im Zustand vorübergehender oder bleibender Ausschaltung des Großhirns bei erhaltenden Hirnstammfunktionen |
| Apathie | Teilnahmslosigkeit |
| Apnoe | Atemstillstand |
| Apoplexie, apoplektischer Insult | Gehirnschlag, Schlaganfall |
| Appendixitis | Entzündung des Wurmfortsatzes, Blinddarmentzündung |
| Appendix | Wurmfortsatzes, Blinddarm |
| Arterie brachialis | Oberarmschlagader |
| Arterie carotis | Halsschlagader |
| Arteria femoralis | Oberschenkelschlagader |
| Arteria pulmonalis | Lungenarterie |
| Arteria | Schlagader |
| arteriell | sauerstoffhaltiges Blut führend |
| Arteriosklerose | Arterienverkalkung |
| Asepsis | Keimfreihiet aller Gegenstände, die mit einer Wunde in Berührung kommen |
| Aspyxie | drohender Erstickungszustand bei Neugeborenen |
| Aspiration | Ansaugen, Verschlucken von Fremdkörpern |
| Asthma bronchiale | kurz dauernde Anfälle hochgradiger Atemnot furch einen Krampf der kleinen Bronchien |
| Asthma cardiale | Anfälle von Atemnot bei Herzkranken |
| Asystolie | Herzstillstand |
| Atemminutenvolumen | Produkt aus Atemzugvolumen und Atemfrequenz; das pro Minute ventilierte Gasvolumen |
| Atemzugvolumen | Gasmenge, die pro Atemzug eingeatmet wird |
| atraumatisch | nicht verletzend |
| atraumatisches Nahtmaterial | chir. Natmaterial, bei dem Nadel und Faden bereits miteinander verbunden sind. Der Stichkanal ist nicht größer als der Durchmesser der Nadel. |
| Atrium | Vorhof (des Herzens) |
| Autotransfusion | Rückführung des peripheren venösen Blutes in die zentralen Körperorgane, z.B. durch Hochlagerung der Beine |
| AV-Knoten | Atrioventrikular-Knoten = sekundäres Erregungsbildungszentrum zwischen dem rechten Vorhof und der rechten Herzkammer |
| axillar | in der Achselhöhle |
| AZV | Abkürzung für: Atemzugvolumen |
| Bakterien | einzellige, kernlose, stäbchenförmige Kleinlebewesen, die zum Teil als Krankheitserreger wirken |
| BE | Abkürzung für: Broteinheit |
| Bilirubin | gelb-braun-rötlicher Gallenfarbstoff |
| Blutkoagel | Blutgerinnsel (aus Fibrin und Erythrozyten) |
| Blutkonserve | für die Bluttransfusion in Glasflaschen oder Plastikbeuteln bei 2 bis 6 Grad C aufbewahrtes Blut |
| Blutserum | Blutplasma ohne Fibrinogen |
| Bradycardie | Eine Frequenz unter 60 Pulsschläge/min |
| Brillenhämatom | Hämatom beider Ober- und Unterlider |
| Bronchitis | Entzündung der Bronchialschleimhaut |
| Bronchus | Hauptäste der Luftröhre |
| BZ | Abkürzung für Blutzucker |
| C | Symbol für Kohlenstoff |
| C2H5OH | Formel für Alkohol |
| Carcinoma | Krebs |
| Cerebralsklerose | Gehirnverkalkung |
| Chirurgie | die operative Medizin |
| Cholesterin | Lipid, Blutfett |
| chron. | Abkürzung für: chronisch |
| Coma | lebensbedrohlicher Zustand tiefster Bewußtlosigkeit infolge Erkrankungen |
| Commotio cerebri | Gehirnerschütterung |
| Contusio cerebri | Gehirnquetschung |
| CT | Computertomographie |
| CVI | Cerebro-vasculäre Insuffizienz |
| Defibrillation | Elektroschock zur Unterbrechung des Kammerflimmerns |
| Dehydratation | Wasserentzug aus den Körper z.B. bei Erbrechen und Durchfall |
| Homepage |